Aktuell
Download der Woche : Das DFS Genius
In der schriftlichen Meisterprüfung wird die Frage gestellt : Welche Ziele verfolgt die Hörtaktik ? Antwort : Es sollen die taktilen Fähigkeiten des Hörgeräteträgers geschult werden. Zur Witzeseite
Perzentil-Analyse
Was ist das? Wie funktioniertdas?
Was kann man daraus ablesen ?
VortragBildergalerie
Bilder, Grafiken und Diagramme zum Downloaden zur Erstellung von individuellen Ausbildungsunterlagen.Die neue Messnorm
DIN EN 60118-7:2005Diplomarbeit Wolters
Evaluierung der ASSR und Anwendbarkeit
in der Hörgeräteanpassung. Diese Arbeit
steht im Downloadbereich zur Verfügung
Qualitätskontrollen bei Hörgeräten
Während der gesamten Gebrauchsdauer
sind Leistungskontrollen notwendig. Bei digitalen Geräten ist dies eigentlich besonders leicht.Sprachverarbeitung mit
digitalen Hörgeräten: Konsequenzen für die Anpassung
Die Bilder dieses Vortrages sind schon einmal ins Netz gestellt, der Text folgt über Ostern.Testsignale zur Einstellung
komplexer Hörgeräte (Vortrag)
In diesem Vortrag werden die Eigenschaften des Chirps dargestellt. Es werden auch die bisherigen Messsignale beschrieben.Bauartnummern
Die Darstellung der Bauartnummern und die Kurzportraits der neuen Hörgeräte sind überarbeitet worden. Die Daten sind nunmehr in einer SQL Datenbank zusammengefasst.
Der Begriff MPO
wird zuweilen sehr unterschiedlich verwendet. Hier finden Sie eine eindeutige
Definition mit der notwendigen Begründung.Die Peak-Clipping (PC)
Alles was Sie schon immer über die PC wissen wollten.
Hauptmenü
Die Rubrik "Vorträge" ist in die Hauptauswahl eingefügt, da die Vorträge unter den technischen Berichten so schwer zu finden waren.
Vortrag
Kommunikation mit Handy und Hörgerät
es werden die Probleme beim Telefonieren mit dem Handy dargestellt un einige Tipps gegeben.
Vortrag :
Ein praxisorientiertes Verfahren für nichtlineare Hörgeräte
Anfragen
Vermehrt wurde ich aufgefordert die Abbildung des Schreib- und Grafikzentrums des DHI wieder ins Internet zu stellen. Auch ist der Suchausdruck "Gartenbude" unter den 20 Top-Suchausdrücken auf Platz 15 vorgerückt. Hier finden Sie die Abbildung.
Vorträge Seminar dig.Hörsysteme
Auf besonderen Wunsch etlicher Teil- nehmer sind die beiden Vorträge hier eingestellt.Schallwandler
Die Schallwandler des Hörsystems sind die leistungsbestimmenden Elemente. Die Funktion und Grenzen der Wandler werden hier erläutert.Kurzporträts
Die vom DHI baurtgeprüften Hörgeräte werden ab Ostern in einem kurzen Datenkatalog vorgestellt.Aufgaben des Hörgerätes:
Einführung in die FachtechnologieDefinitionen der 118-0 : Die
Definitionen gemäß der 118-0 sind fertiggestellt.Diebstahlsicherung : Wir gehen ungewöhnliche - aber naturnahe - Wege um den Datenschutz im DHI zu gewährleisten.
HMV PRG 13: Der Originaltext
der Produktgruppe 13 steht nun zur Verfügung. In den einzelnen Seiten sind die Querverweise zu dem Originaltext eingefügt.Der K-AMP: benötigt er ein Begrenzungssystem für den maximalen Ausgangsschalldruck? Dieser Bericht steht auch als DOWNLOAD zur Verfügung.
Normen : Übersicht über Normen
für Hörgeräte und angrenzende GebieteDie 118-0 : Unter Fachtechnologie
werden die wichtigsten Normen erläutert.Hörgerätelexikon : Die GC
Messsignale : Der Chirp
Aufgrund der vielen Nachfragen und
meiner Zusage anlässlich meines Vortrages
auf der UHA Landestagung hier schon mal
die Wave Dateien des ChirpsDiplomarbeit Holger Harten
Wie soll die Anordnung für die Messung der Sprachteste im Freifeld aussehen?
Die Normen DIN IEC 645 und ISO 8253 schreiben hier eine bestimmte Anordnung vor, die
der bisherigen Praxis wiederspricht. In dieser Diplomarbeit wird der Unterschied beider Anordnungen überprüft.
Dieser Diplomarbeit beschreibt aber auch allgemeine Aspekte der Hörgeräteversorgung sowie den aktuellen Stand der Hörgerätetechnologien. Diese Arbeit bietet auch dem Laien eine Reihe von interessanten Einblicken in die Hörgeräteversorgung. Diese Kapitel finden Sie im ANHANG dieser Arbeit.Bilder
Diese Seiten sind ergänzt worden.
(Mai 2001)Lehrpläne
Die Lehrpläne für Hörgerätesystemtechnik
stehen zur Diskussion.Auftrag zur Bauartprüfung
Es ist unter dieser Rubrik beschrieben, welche Unterlagen der Auftragserteilung beigefügt sein müssenProbleme bei der Bauartprüfung
Die gängien Probleme bei der Bauartprüfung werden dargestelltInhalt - Register
Da der Inhalt der DHI Web-Sites immer umfangreicher wird, ist eine einfache Übersichtlichkeit gefährdet. Aus diesen Grunde ist eine Inhaltsbeschreibung und ein Stichwortregister eingefügt. Gerade das Stichwortregister ermöglicht ein schnelles Finden bestimmter FachthemenInfos für Gäste
Damit auch Nichtfachleute die Problematiken um Hörstörungen und Hörgeräte verstehen, ist hier schon mal eine kleine Einführung in die Hörakustik hineingestellt.Fachtechnologie
Die Lehrpläne für die Fächer Hörgerätekunde und - Messtechnik sind unter dieser Rubrik veröffentlicht.Standardschale
Bei der Verwendung der Standardschale und des Aussenohradapters zum Anschluss an den Ohrsimulator entsteht ein Hohlraum zwischen Zapfen und Referenzebene. Der Einfluss wird diskutiert und diese Anordnung begründet.
Down Load Center
Das Down Load Center ist eingerichtet und es können Formulare und sonstige Files downgeloaded werden. Dieses Down Load Center wird ständig ausgebaut, allerdings haben wir hier jetzt langsam Speicherplatzprobleme. Aus diesem Grunde werden alle Downloads im .zip Format angebotenAuf besonderen Wunsch sind weitere Diagramme, auch im .pcx Format in das DownLoad-Center gestellt Formblätter für Bauartenprüfung
Es sind einige Unsicherheiten bei den Formblättern für die Bauartprüfung aufgetreten. In dieser Site werden diese Probleme behandelt
Lexika : Hörgeräteakustik:
AGC
Ein Dauerbrenner ist die Frage, wie entsprechend der HMV PG 13 die Forderung nach einer individuellen Einstellung des max. Ausgangsschalldruckes gelöst sein muss. Besonders der K-Amp macht bei dieser Forderung Probleme.Lexika: Hörgeräteakustik :
Analog / Digital
Der Begriff "digitales Hörgerät" wird derzeit in einem Gerichtsverfahren kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag ist eine Stellungsnahme DHI zu diesem Thema zu finden.